Die realen Anwendungsfälle und Fachvorträge waren sehr interessant und motivierend für uns. Wir haben unmittelbaren Einblick erhalten wie schnell und nachhaltig Fertigungsunternehmen von Tacton- bzw. Lino-Konfigurationslösungen profitieren können.

Teilnehmer, DSAK 2025

Leading Innovation für Vertrieb, Engineering und Fertigung

 

Am 13. – 14. Mai 2025 fand die Design & Sales Automation Konferenz der Lino GmbH statt. Unter dem Motto “Einfach integrieren, intelligent automatisieren” lud die Leading Innovation Company Anwender und Branchenexperten in das Maritim Hotel in Würzburg ein. Die Konferenzbesucher zeigten sich beeindruckt von den Erfahrungsberichten namhafter Maschinen- und Anlagenbauer, den lebendigen Diskussionen mit Fachkollegen und fundierten Beiträgen zur Optimierung und Verzahnung von Vertriebs- und Engineering-Prozessen.

Die Veranstaltung bietet seit Jahren eine lebendige Bühne für den intensiven Dialog zwischen Software-Experten und Anwendern. Die DSAK hat sich als fester Treffpunkt für alle etabliert, die Vertriebs-, Konstruktions- und Fertigungsprozesse effizienter gestalten wollen.

Die Konferenz legte den Fokus auf digitale Innovationen in der Produktkonfiguration. Lino stellte neben der neuen Integrationsplattform Lino® Hub auch Lino® Automate vor, eine Lösung zur effizienten CAD-Prozess-Automatisierung. Ergänzt wurde dies durch Tacton®-Technologien für CPQ und Design Automation sowie tief integrierte Anwendungen für Solidworks® und bestehende Systemlandschaften.

TYROLIT Schleifmittelwerke Swarowski – Durchgängige Automatisierung in der Bearbeitung von Schleifwerkzeugen mit Lino

Als einer der weltweit führenden Hersteller von gebundenen Schleif- und Abrichtwerkzeugen stand die Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski AG & Co. K.G. vor der Aufgabe, ihre bestehenden Prozesse an neue technologische Anforderungen anzupassen. Ausgelöst durch die Investition in ein automatisiertes Bearbeitungszentrum, rückte die Notwendigkeit in den Fokus, auch den vorgelagerten Konstruktions- und Maschinenprogrammierprozess durchgängig zu automatisieren.
Im Rahmen der Präsentation „Durchgängige Automatisierung in der Bearbeitung von Schleifwerkzeugen mit Lino“ erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die strategische Herangehensweise des Unternehmens. Der Vortrag schilderte praxisnah die Herausforderungen, denen sich Tyrolit im Projektverlauf stellen musste, und zeigte auf, wie die Umsetzung gemeinsam mit Lino gelang. Dabei stand insbesondere die Frage im Vordergrund, wie bestehende Prozesse effizient miteinander verknüpft und zukunftssicher automatisiert werden können.

Erhardt+Leimer – Konfiguration als Schlüssel zur Salesautomatisierung- ein skalierbarer Erfolg

Die Erhardt+Leimer GmbH entwickelt skalierbare Technologien für die rollenverarbeitende Industrie und bietet ihren Kunden modulare Systeme mit einer beeindruckenden Variantenvielfalt, wie beispielsweise bei Bahnlaufreglern, von denen sich mehrere Millionen Konfigurationen realisieren lassen. In einem dynamischen Marktumfeld ist die schnelle Verfügbarkeit technischer Daten ein entscheidender Erfolgsfaktor – insbesondere im Presales-Prozess. Bereits vor 15 Jahren reagierte das Unternehmen auf steigende Engineering-Aufwände mit dem Konzept einer durchgängigen Automatisierungslösung im technischen Vertrieb. Im Vortrag „Konfiguration als Schlüssel zur Sales-Automatisierung – ein skalierbarer Erfolg“ berichteten Michael Spatz, Siegfried Schuster und Drini Krasniqi praxisnah, wie dieser Prozess mithilfe von Tacton-Produkten und der Lino-Software aufgebaut und kontinuierlich optimiert wurde.
Das Ergebnis: ein skalierbarer, automatisierter Vertriebsprozess, der den Kunden individuelle Lösungen in kürzester Zeit bietet.

GC-heat Gebhard – Regelbasierte, durchgängige Prozesse von der Konfiguration bis in die Produktion

Unter dem Titel „Regelbasierte, durchgängige Prozesse von der Konfiguration bis in die Produktion“ präsentierten Andreas Dieckmann und Manuel Hopp von GC-heat einen mitreißenden Erfahrungsbericht zur Digitalisierung ihres Angebots- und Fertigungsprozesses. Im Fokus stand die Einführung eines durchgängigen Systems auf Basis von Tacton CPQ, das es erlaubt, Kundenanfragen regelbasiert und standardisiert zu verarbeiten – unabhängig von einzelnen Personen oder Abteilungen. Die Herausforderung bestand darin, die Variantenvielfalt und kurze Reaktionszeiten im Vertrieb effizient zu beherrschen. Durch die nahtlose Integration von Tacton CPQ in ihre bestehende IT-Landschaft konnte GC-heat eine durchgehende digitale Prozesskette realisieren, von der ersten Kundenanfrage bis zum Produktionsstart. So wurde nicht nur die Angebotsphase beschleunigt, sondern auch eine zuverlässige, automatisierte Fertigungssteuerung ermöglicht.

GEA Food Solutions – „Spielen mit Lego“: Intelligente Linienlayouts mit Tacton & Lino 3D Layout

Wie lassen sich aus über hundert Maschinen passgenaue Linienlösungen für die Lebensmittelverarbeitung realisieren? Dieser Frage gingen Max Meulendijks und Niek van Mierlo von GEA in ihrem Vortrag mit dem Titel „Spielen mit Lego: Erstellen von Linienlayouts durch intelligente Konfiguration mit Tacton & Lino 3D Layout“ nach.
GEA zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Prozesstechnik in der Lebensmittelindustrie und stellt komplette Linienlösungen aus einem umfangreichen Maschinenportfolio zusammen. Die Herausforderung dabei: Schnittstellen zwischen Maschinen standardisieren und die Komplexität im Engineering reduzieren. Durch den Einsatz von Tacton Design Automation gelingt die automatisierte Konfiguration von SolidWorks-Modellen, während Lino 3D Layout eine intuitive und exakte Platzierung im Gesamtaufbau ermöglicht. Das sogenannte „Snapping“ sorgt dabei für saubere, exakt ausgerichtete Übergänge zwischen den Maschinen.
Der Vortrag bot Einblicke in die Umsetzung und die Ergebnisse dieser integrierten Lösung und zeigte, wie mit den richtigen Werkzeugen selbst komplexe Produktionslinien modular und effizient konfiguriert werden können.

Für Konfigurationsneulinge und Anwender ist die Lino Fachtagung eine hervorragende Gelegenheit, den eigenen Horizont etwas zu erweitern. Bei der DSAK interessierte uns vor allen Dingen, wie Lino in anderen Unternehmen eine tiefe ERP-/PDM-Integration von Engineering und Konfiguration umgesetzt hat. Besonders spannend war schließlich auch die mögliche Endausbaustufe – inklusive Web-Shop-Integration.

ALEXIS GMELIN, PRODUKTENTWICKLUNG, WANDRES GMBH MICRO-CLEANING, STEGEN

Erweiterungen und neue Funktionen der Tacton- und Lino-Produkte

Einen zentralen Platz auf der DSAK nehmen die Experten aus dem Lino Universum ein, langjährige Technologie-Partner sowie die eigenen Berater und Entwickler. Viele Teilnehmer erwarten bei der DSAK insbesondere Berichte zu Neu- und Weiterentwicklungen aus dem „Software Made by Lino®“ Portfolio. Das Lino-Team zeigte Neuerungen und Visionen auf diesen Gebieten:

Software Made by Lino – Innovation Testing / Forschung /Ausblick
Wie lassen sich Unsicherheiten in komplexen Softwareprojekten in echte Innovationschancen verwandeln? Dieser Frage widmete sich Rüdiger Dehn, Geschäftsführer der Lino GmbH, in seinem inspirierender Vortrag. Im Zentrum standen der Vergleich von SaaS- und On-Premise-Ansätzen sowie der Einsatz agiler Methoden in der Produktentwicklung. Anhand konkreter Beispiele wurde verdeutlicht, wie iterative Prozesse, frühzeitige Validierung und kontinuierliches Kundenfeedback nicht nur Entwicklungsrisiken minimieren, sondern auch wie aus Unsicherheiten Chancen entstehen können. Der Vortrag bot zudem Einblicke in das Innovationsverständnis bei der Leading Innovation Company, inklusive eines Ausblicks auf eine zukünftige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Einfach integrieren, intelligent automatisieren mit der neuen Integrationsplattform Lino® Hub
Mit Lino® Hub präsentiert die Lino eine umfassende Lösung zur Automatisierung von Konstruktionsaufgaben entlang der gesamten Prozesskette, vom Vertrieb bis zur Fertigung. Im Zentrum des Vortrags von Produktmanager Jens Mögel standen die nahtlose 3D-Visualisierung, die automatische Generierung von CAD-Dokumenten sowie weiterführende Funktionen wie das zentrale Modellmanagement, die Integration in PDM/PLM-Systeme und der modulare Systemaufbau. Anhand Szenarien aus der Praxis wurde deutlich, wie Lino® Hub als zentrale Integrationsplattform das vorhandene Engineering-Know-how (des Lino Teams) in strukturierte, wieder verwendbare Prozesse überführt und so Effizienz und Konsistenz über Unternehmensgrenzen hinweg sichert.

Vorführung: Exklusiver Einblick in die CAD-Automation und Modellierung mit Lino® Hub
Einen exklusiven Einblick in die Möglichkeiten moderner CAD-Automation bot der Vortrag von Lennart Poggenburg-Harrach. Unter dem Titel „Exklusiver Einblick in die CAD-Automation und Modellierung mit Lino® Hub“ demonstrierte der Produktentwickler anschaulich, wie sich mit der flexiblen Modellierungsumgebung von Lino® Hub komplexe Prozesse systemübergreifend verbinden lassen. Anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels wurde gezeigt, wie die Plattform Abläufe beschleunigt, Schnittstellen vereinfacht und neue Potenziale in der Produktkonfiguration und Konstruktion erschließt.

Projekte konfigurieren und realisieren. Produktkonfiguration im Kontext funktionaler Systembaugruppen mit Tacton CPQ und Lino® Hub 3D viewer
Wie sich Vertriebs- und Auftragsprozesse intelligent automatisieren lassen, veranschaulichte Stefanie Elzenbeck, Consultant bei der Lino GmbH, in einem Vortrag rund um Tacton CPQ. Die Lösung ermöglicht die durchgängige Abwicklung vom Angebot bis zur Auftragserfassung im ERP, inklusive regelbasierter Konfiguration von Preisen, Produkten und Stücklisten per Knopfdruck. So entstehen per Knopfdruck aussagekräftige und valide Angebotsunterlagen. Ergänzt wird der Prozess durch (den) Lino 3Dweb (viewer), ein Add-in und seit einiger Zeit fester Bestandteil der Lino Hub Suite, welcher eine konfigurationsspezifische Echtzeit-Visualisierung der Produkte ermöglicht.

Prozessautomatisierung mit Lino® Automate Server und AI-Agent
Mit ihrem Vortrag „Prozessautomatisierung mit Lino® Automate Server und AI-Agent“ präsentierten Ingo Knoch, Senior Consultant, und Marcel Haas, Consultant/Softwareentwickler einen zukunftsweisenden Ansatz zur CAD-Automatisierung. Im Mittelpunkt stand Lino® Automate Server, der durch die Ausführung von Aktionslisten im Backend und ein intuitives Web-Dashboard bestehende Workflows effizienter gestaltet. Das Highlight war der neue KI-Agent, der Automatisierungsprozesse per natürlicher Sprache steuerbar macht – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Kombination aus serverbasierter Ausführung und KI-Integration eröffnet neue Möglichkeiten, um CAD-Prozesse nahtlos, flexibel und intelligent zu gestalten.

Neue Funktionen in Lino® Simplify | Modellvereinfachung im Server-Betrieb | Integration mit PDM-Systemen
In der neuen Version 1.4 bietet Lino® Simplify erweiterte Funktionen zur präziseren Definition von Vereinfachungsregeln. Produktmanager Jens Mögel zeigte in seinem Vortrag, wie sich die Simplify nun in Kombination mit dem Lino® Automate Server serverseitig ausführen lässt. Die Ergebnisse lassen sich direkt in angebundene PDM-Systeme überführen, was eine konsistente Verwaltung der vereinfachten Modelle ermöglicht. Der Vortrag zeigte außerdem, wie Lino® Automate das Potenzial zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben effizient und nachvollziehbar innerhalb bestehender Systemlandschaften erschließt.

Wir danken herzlich unseren Referenten und Partnern für ihre Unterstützung.

Ihr Lino Team

Bei der DSAK konnten wir erfahren, was mit regelbasiertem Layouting und automatisierter Konfiguration alles möglich ist. Besonders durch die Hands-On-Workshops und im Austausch mit erfahrenen Anwendern, die vergleichbar produzieren, haben wir enorm dazugelernt. Jetzt freuen wir uns darauf, mit Lino tiefer in das Thema einzusteigen.

STEFAN LIEBERMANN, LEITER KONSTRUKTION, STEIN AUTOMATION GMBH + CO. KG, VILLINGEN-SCHWENNINGEN